Dem Sommer zu wir streben (aus «Lohengrin»)

Betagtenzentren Emmen AG mit 2,236 Mio. Franken Gewinn 2019

Die Betagtenzentren Emmen AG (BZE AG) durfte 2019 einen erfreulichen Geschäftsabschluss mit einem Jahresgewinn von 2,236 Mio. Franken (Vorjahr 2,028 Mio. Franken) verzeichnen.

Im Berichtsjahr forderten die vielen Ein- und Austritte sowie die unbesetzten Betten die BZE AG heraus. Es galt, die Balance zwischen schwankenden Einnahmen mit der stetigen Anpassung der Ausgaben zu meistern. Dies gelang mitunter dank der Partizipation der Mitarbeitenden erfreulich.

Höhere Auslastung und höhere Pflegebedürftigkeit

Die BZE AG wies per Ende 2019 mit 96,7 Prozent (Vorjahr 95,8 Prozent) eine, – verglichen mit dem Vorjahr –, höhere Auslastung aus. Der Bund forderte in den letzten Jahren die Umsetzung «ambulant vor stationär». Die ambulanten Leistungen der Langzeitpflege wurden daher stetig ausgebaut. Die Auslastung im Alp Betagtenzentrum betrug 96,2 Prozent (Vorjahr 93,6 Prozent). Das Emmenfeld Betagtenzentrum notierte eine Auslastung von 97,2 Prozent (Vorjahr 97,7 Prozent). Der Betriebsertrag konnte von 36,446 Mio. Franken auf 37,496 Mio. Franken (+2,9 Prozent) gesteigert werden. Dies aufgrund der höheren Pflegebedürftigkeit der Bewohnenden sowie der höheren Auslastung im Alp Betagtenzentrum. Die Finanzierungslage der BZE AG ist nach wie vor stabil. Im 2019 amortisierte die BZE AG zusätzlich sieben Mio. Franken.

Mitarbeiterleistung für den Erfolg

Die Mitarbeitenden leisteten einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der BZE AG. Ihre Leistung wurde mit der Ausschüttung einer Prämie gewürdigt. Um auch in Zukunft engagierte und gut qualifizierte Mitarbeitende zu halten und zu gewinnen, baut die BZE AG die Arbeitgebermarke «BZE AG» auf. Zum Jahresende 2019 beschäftigte die BZE AG 409 Mitarbeitende, davon 56 Lernende und Studierende. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Verringerung von 0,7 Prozent (minus drei Mitarbeitende). Im Jahresdurchschnitt arbeiteten 274,6 Vollzeitstellen (Vorjahr 277,7) für die BZE AG. Einige Sollstellen im Bereich Fachpersonal Pflege und Betreuung konnten nicht besetzt werden.

BZE-Geschäftsleitung

BZE-Geschäftsleitung

Strahlende Gesichter bei der BZE-GL, v.l.: Nadja Rohrer (CEO BZE AG), Marius Pfulg (Leiter Bereich Finanzen/Administration), Dana Wichert (Leiterin Bereich Hotellerie), Sabine Felber (Stv. CEO/Leiterin Bereich Pflege und Betreuung). Foto Aila-Maria Reichardt. Bild ZVG

Von Pauschal- zur Einzelverrechnung der Medikamente

Die Krankenkassen forderten 2019 die Kostentransparenz bei den Medikamenten. Die BZE AG stellte entsprechend per Frühling 2019 die bisherige Pauschalverrechnung auf Einzelverrechnung um.

Ausblick

Aufgrund des Coronavirus und der damit verbundenen Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) sind 2020 bei der BZE AG deutliche Mindereinnahmen und erhebliche Mehrausgaben zu verzeichnen. Die BZE AG erwartet zudem eine Veränderung der liquiden Mittel im 2020. Die Gewinnzuweisung erfolgt einerseits in die zweckgebundene Reserve «Corona Pandemie» und andererseits in die Erneuerungsreserve. Die Alleinaktionärin Gemeinde Emmen bezieht die Dividende 2019 von 400'000 Franken.

19.5.2020